Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2011; 39(04): 205-214
DOI: 10.1055/s-0038-1623061
Originalartikel
Schattauer GmbH

Computertomographie der Lunge des Schweines[*]

Ein innovativer Ansatz zur Definition des LungengesundheitsstatusComputed tomography of the pig lung. An innovative approach to the definition of the pulmonary health status
C. Brauer
1   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
D. Höltig
1   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
I. Hennig-Pauka
1   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Beyerbach
2   Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
H. Gasse
3   Anatomisches Institut, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Hewicker-Trautwein
4   Institut für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
G.-F. Gerlach
5   Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
K.-H. Waldmann
1   Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:03 March 2011

Akzeptiert nach Revision:08 June 2011

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: In der Veterinärmedizin hat die computertomographische (CT-) Bildgebung in den letzten Jahren für die Diagnostik bei Liebhabertieren, aber auch für Verlaufsuntersuchungen an Tiermodellen für die Humanmedizin an Bedeutung gewonnen. In dieser Studie wurde die Eignung der CT als bildgebendes Verfahren für die Darstellung des Thorax und insbesondere der Lunge beim Schwein geprüft. Material und Methoden: An 11 gesunden Schweinen zweier Altersgruppen erfolgten CT-Untersuchungen. Die erhobenen Befunde wurden zu klinischen, röntgenologischen, makroskopischen und mikroskopischen Untersuchungsbefunden sowie zur Erregerdiagnostik in Beziehung gesetzt und evaluiert. Ergebnisse: Anhand transversaler Schnittbilder wurden klinisch relevante anatomische Strukturen dargestellt und beschrieben. Die Dichtemessungen des Lungenparenchyms in Höhe des zweiten, vierten und siebten Brustwirbels zeigten in Bauchlagerung der Tiere eine signifikant höhere Lungenparenchymdichte der ventralen Quadranten im Vergleich zu den dorsalen Quadranten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die CT-Untersuchung eignet sich zur kontrastreichen und überlagerungsfreien Darstellung der Lunge des Schweines. Diese Referenz für die Lunge gesunder Schweine stellt eine Bewertungsgrundlage dar, um zukünftig anatomische Strukturen der Schweinelunge im CT-Querschnittbild identifizieren und pathologische Veränderungen bewerten zu können.

Summary

Objective: In veterinary medicine computed tomography (CT) imaging has gained importance in recent years, especially for diagnostics in pets, but also during the course of experimental studies in animal models for human medicine. In this study the applicability of CT as an imaging method for the depiction of the porcine thorax and in particular of the pig lung was evaluated. Material and methods: CT examinations were performed with 11 healthy pigs of two age groups. For evaluation, CT findings were related to clinical, radiological, macroscopical, microscopical, and microbiological findings. Results: Clinically relevant anatomical structures were determined and recorded using transverse slices. In ventral recumbency, lung parenchyma density measurements at the levels of the second, fourth and seventh thoracic vertebrae resulted in significantly higher densities of the ventral in comparison to those of the dorsal lung quadrants. Conclusion and clinical rele vance: Computed tomography is a valuable tool for the high-contrast depiction of the porcine lung without superposition. In future studies this CT reference base for unaltered pig lungs may facilitate the identification of anatomical structures within the porcine lung as well as the assessment of pathological lung alterations.

* Herrn Prof. Dr. Karl Heinritzi zum 65. Geburtstag gewidmet.